Archiv
Hybridität und Verfahrenstechnik in der Fantastik
- TobiasLambrecht, RalphMüller : Hybridität und Verfahrenstechnik in der Fantastik : Einleitung
- Hans-HaraldMüller : Literarische Fantastik : Themen und Strategien. Mit einer Interpretationsskizze von David Mitchells Roman "Slade House"
- ChristineLötscher : Vom Denken der Pilze und Flechten : Die »Assemblage« als Verfahrenstechnik des »New Weird«
- Vid Stevanović : Spekulation als Verfahren : »It-Narratives« im Spannungsfeld phantastischer Literatur
- KlaudiaSeibel : Technikdiskurs im Wandel : Robotik in »Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt« von 1967 bis 2016
- SabineCoelsch-Foisner : Oper und Fantastik : Überlegungen zum Operatic Imperative: Look at Me!
- DorisPichler : Der literaturwissenschaftliche Textbegriff als interdisziplinärer Transferbegriff
- CarolinMüller : Discussing Mobility in Liminal Spaces and Border Zones: : An Analysis of Abbas Khider's »Der falsche Inder« (2008) and »Brief in die Auberginenrepublik« (2013)
- Jana MariaWeiß : Ein Gedicht im Kreuzfeuer der Gefühle : Zur affektiven Dimension der Debatte um Eugen Gomringers Konstellation »avenidas«
- ChristinaGlinik, ElmarLenhart : Der Schreibprozess in der Schreib-Szene : Josef Winklers »Domra« aus textgenetischer Perspektive
- SandraFolie : Of Outer and Inner Gatekeepers : An Intersectional Perspective on »New World Literature«
- StefanTomasek : Populäre Vermittlungswege mittelhochdeutscher Texte : Kriemhild und das Nibelungenmuseum in Worms
Sonderausgabe # 3
- SvetlanaEfimova : Einleitung : Autor und Werk: Dynamik eines (un-)problematischen Verhältnisses
- VincenzPieper : Ideen zu einer poststrukturalistischen Philosophie der Philologie
- MatthiasSchaffrick : Ambiguität der Autor-Werk-Herrschaft (Bosse, Luhmann, Jean Paul)
- Ekaterina Vassilieva : Technologien der Autorschaft. Foucault und die russischen Formalisten
- IrinaWutsdorff : Die Geste als Denkfigur : Dynamische Konzepte vom Werk im Prager Strukturalismus (Jan Mukařovský und Milan Jankovič) und in der Posthermeneutik (Dieter Mersch)
- Julia Nantke : Multiple Autorschaft als digitales Paradigma und dessen Auswirkungen auf den Werkbegriff
- Cordula Lemke : Robert Burns. Autor ohne Werk?
- Caroline Schubert : Der klecksende Autor : Gesten der Fiktionalisierung bei E.T.A. Hoffmann
- ThomasKater : Das gesperrte ›Werk‹? : Veröffentlichung und Werkwerdung am Beispiel von Max Frischs ›Berliner Journal‹
- IngeWagner : »Man schreibt natürlich in erster Linie immer mit der Sprache.« : Zur Konzeption von Autorschaft bei Rainald Goetz
- MarieLindskov Hansen : Haut – Werk – Sprache : Autofiktion und Intertextualität im Roman »Huden er det elastiske hylster der omgiver hele legemet« von Bjørn Rasmussen
- JanaWittenzellner : Vom Ich-Erzähler des Sachbuchs : Literarische und wissenschaftliche Autorschaft im Vergleich
- JulianIngelmann : Kurzgeschichte X.0? : Zur Bedeutung der kleinen Form im Kontext der digitalen Laienliteratur
- VerenaMeis : »Und ich denke mich auch brav in den Parasiten hinein« : Parasitäre Bewegungen bei Kathrin Röggla
- Nicole M.Mueller : Deutsch-japanische Leitmotivstrukturen in digitalisierten Übersetzungskorpora : Praxeologische Notizen zu Motivsemantik und Metaphorik, basierend auf Topic Modeling
- SiljaWendt : Sherlock - Intermediality under the Looking Glass
- CosimaMattner, Ted Underwood : »They have completely changed my understanding of literary history.« : Ted Underwood on the impact of computational methods on literary studies. Interview held on July 14th 2016 at the University of Illinois, Urbana-Champaign. With an introduction by Cosima Mattner
Sonderausgabe # 2
- MarenConrad, TheresaSchmidtke, MartinStobbe : Einleitung : Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft
- MartinHennig : Digitale Kontexte : Problemaufriss zur Erforschung digitaler Medien am Beispiel des Computerspiels
- PhilippeWampfler : Deutschdidaktik und digitale Literatur
- RaphaelStübe : An den Grenzen des flexiblen Normalismus : Entscheidungsstatistik in den Computerspielen von ›Telltale Games‹ zwischen Regulierung und Problematisierung von Normalität
- Rolf F.Nohr : »Now let’s continue testing« : ›Portal‹ and the Rat in a Maze
- TobiasUnterhuber : Emanzipation und Agency : Das Computerspiel als exemplarische Neuverhandlung gesellschaftlicher Ordnung
- EliasKreuzmair : »The Dissociation Technique« : ›Twitteratur‹ und das Motiv der Schreibszene in Texten von Renate Bergmann, Florian Meimberg und Jennifer Egan
- AnaIlic : Digitalisiertes Töten : Zur Poetik und Epistemologie der Drohne in Tom Hillenbrands dystopischem Kriminalroman Drohnenland
- KaiMatuszkiewicz : Wer erzeugt die Geschichte? : Mediale und personale Narrationen in digitalen Spielen
- AdrianFroschauer : »This is your coming century!« : Computerspiele als Gegenstand einer kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft am Beispiel von Amnesia: ›A Machine for Pigs‹ im Kontext von ›fin de siècle‹ und ›décadence‹
- JohannaLindner : Die unendliche Heldenreise : Remediationen und Unendlichkeitsversuche des Computerspiels
- TobiasSchwessinger : Spiel mir eine Geschichte! : Eine Begriffsgeschichte der Simulation zwischen Literaturwissenschaft und Ludologie
- HannesHöfer : Jazzmusik in der deutschen Literatur : Ein Beispiel für intertextuelle Steuerung von Intermedialität
- VanessaHannesschläger : »l´amour / die tür / the chair / der bauch«: Konkrete Poesie als Europäisches Projekt
- JenniferClare : Textspuren und Schreibumgebungen : Schreiben, Schreib-Szene und Schrift aus kulturpoetologischer Perspektive
Sonderausgabe # 1
- InnokentijKreknin, ChantalMarquardt : Einleitung: Subjekthaftigkeit, Digitalität, Fiktion und Alltagswirklichkeit
- RaphaelBeer : Naive Aufklärung und resignative Entmündigung : Das Subjekt zwischen Erkenntnis- und Gesellschaftstheorie
- ManuelScheidegger : Virtuelle Handlungen, reale Konsequenzen : Über Theatralität und die ästhetische Differenz des Digitalen
- RamónReichert : Self-Tracker : Praktiken der Selbstvermessung in digitalen Vernetzungskulturen
- KerstinWilhelms : Vernetzte Identitäten : Autobiographische Selbstpositionierungen im sozialen Netzwerk bei Fontane und Facebook
- DietrichScholler : Wege und Formen der Mediensatire am Beispiel des Portals ›Le Gorafi‹
- ElisabethMichelbach : »Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken« : Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch »Arbeit und Struktur« zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk
- JannekeSchoene : Christoph Schlingensiefs analoge und digitale Selbst-Entwürfe: Das Tagebuch einer Krebserkrankung und der Schlingenblog
- FrederikKiparski : L’autofictif – »ein übler Titel«? : Zur ›posture d’auteur‹ Éric Chevillards im Blog L’autofictif
- ChantalMarquardt : Tunesischer Cyberaktivismus in Blog und E-Book : Sami Ben Gharbia und Lina Ben Mhenni zwischen Selbstbeschreibung und politischer Partizipation
- ChristianeConrad von Heydendorff : Roberto Saviano: Eine Autor-Figur zwischen Literatur und neuen Medien
- AnneSchülke : Metaphern für (digitalisierte) Subjekte: Wanderer und Marschierer bei Janet Cardiff und Paul Nizon
- StephanTrinkaus : Kommentar zu Anne Schülke: Metaphern für (digitalisierte) Subjekte
- TilmannKöppe, JanStühring : Is zero focalization reducible to variable internal and external focalization?
- Jean MarieCarey : Eyes Be Closed: Franz Marc’s »Liegender Hund im Schnee«
- LenaLang : Elfriede privat?! : Elfriede Jelineks digitale Selbstinszenierung
- Robert Matthias Erdbeer : Poetik der Modelle
- JoschLampe : »Meine Tochter […] soll alles lernen, was die weissen Mädchen lernen…« : »Schwarze« Perspektiven auf Deutschland um 1900
- IlseOrth : Unsägliches sagbar machen : Die Poesie- und Bibliotherapeutin Ilse Orth im Interview mit der Textpraxis-Redaktion
- TheresaSchmidtke : »Das blogg ich ab.« : Popliterarisches Erzählen in Blogs, analysiert am Beispiel von Sven Regeners ›Logbüchern‹ »Meine Jahre mit Hamburg-Heiner«
- MirjamBitter : Differenz als Belastungsprobe : Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung »Die Beschneidung«
- IngoIrsigler, GerritLembke : Smart Science : Die Vortragsreihe »Vorlesung mal anders«
- AshwinManthripragada : »Siddhartha«, the Paradox, and the Counterculture
- ElisabethHeyne : »Nichts ging über die Radialsymmetrie« : Zu einer bioästhetischen Poetik der Symmetrie zwischen Text und Bild in Judith Schalanskys »Der Hals der Giraffe«
- MichaelSerrer : Der Wert von Worten : Michael Serrer aus dem Literaturbüro Düsseldorf im Interview mit der Textpraxis-Redaktion
- KaiWerbeck : The West German Student Movement and Its Afterlife : The Ghosts of ’68 in Rolf Dieter Brinkmann’s »Westwärts 1 & 2: Gedichte«
- Hans-JoachimJakob : Tiere im Text : Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ›Human-Animal Studies‹ und Erzählforschung
- JohanneMohs : Fahrstuhlfahrten und Einstiegsschwierigkeiten : Erschließungstechniken in Georges Perecs »La Vie mode d’emploi«
- Kirkland A.Fulk : From Outer Space to the Circus Tent : Science Fiction and the Problems of ’68 in Alexander Kluge’s »Die Ungläubige«
- PeerTrilcke : Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets : Mit einer Blogotop-Analyse
- Earl JeffreyRichards : Digitale Literaturwissenschaft: Perspektiven, Probleme und Potentiale der Philologien im ›digital turn‹ : Vortrag auf Einladung der Arbeitsgruppe ›Digital Humanities‹ der Graduate School ›Practices of Literature‹ in Münster am 17.07.2013
- BarbaraMariacher : Die Sprache als »Werkstück« : Überlegungen zu Elfriede Jelineks poetologischem Konzept am Beispiel des Theaterstückes »Stecken, Stab und Stangl« (1996)
- FalkBornmüller : ›All for nothing?‹ : Die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische Herausforderung
- Klaus-MichaelBogdal : Anleitung zum Erlernen des Ungenauen. Die Leistung ›weicher‹ Theorien in den Geisteswissenschaften : Vortrag im Rahmen der Master Class der Graduate School ›Practices of Literature‹ in Münster am 21.11.2012
- DirkSchulz : Überleben & Überschreiten vs. Überlesen & Überschreiben : Die heteronormative Ordnung des queeren Diskurses
- MinuHedayati-Aliabadi : »Der Fremde Blick« — »ein fremdes Auge« : Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in Herta Müllers Collagen
- TheresiaWalser,, Maria AparecidaBarbosa,, KarinaSchuller : Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück »King Kongs Töchter« : Mit einer Einführung von Karina Schuller
- StefanTetzlaff : Messen gegen die Angst und Berechnung des Zufalls. : Grundgedanken der Poetik Daniel Kehlmanns
- ErikSchilling : Der zweite Tod des Autors? : Metamorphosen der Postmoderne in Christoph Ransmayrs »Die letzte Welt«
- JürgenGunia : Kompetenz : Versuch einer genealogischen Ideologiekritik
- BeatriceNickel : Poetry gets into the city : Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt
- NoraBerning : Narrative Journalism in the Age of the Internet : New Ways to Create Authenticity in Online Literary Reportages
- SonjaLehmann : Verfremdet, wiederbelebt : Anmerkungen zu Ästhetik und Darstellungsverfahren in der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne
- Frauke GéraldineBayer : Gelebter Mythos als Garant der Unsterblichkeit : Formen individueller und kollektiver Fontane-Verehrung in Günter Grass' Roman ›Ein weites Feld‹
- JörgSchönert : Theorie der (literarischen) Satire : Ein funktionales Modell zur Beschreibung von Textstruktur und kommunikativer Wirkung
- JanDecker : Wilhelm Reich, das Schreiben, meine Neurose und ich
- NatalieMoser : Raabes narrativ inszenierter Bilddiskurs als (gesellschafts-) kritischer Aufbruch Richtung Moderne?
- DominikSchreiber : Literarische Kommunikation : Zur rekursiven Operativität des Literatursystems
- SteffenDürre : Das Biotop literarischer Zeitschriften