
Textpraxis # 9
In der neunten Ausgabe setzt Ashwin Manthripragada mit seinem Beitrag zu Hermann Hesses Siddhartha die Auseinandersetzung mit der 68er-Bewegung fort, Elisabeth Heyne stellt Überlegungen zu einer bioästhetischen Poetik der Symmetrie zwischen Text und Bild an und Michael Serrer vom Literaturbüro NRW steht der Textpraxis-Redaktion Rede und Antwort.
Editorial
Textpraxis präsentiert Ihnen die mittlerweile neunte Ausgabe unseres digitalen Journals für Philologie in neuem Design. Die Webseite von Textpraxis hat im Zuge des ›Relaunches‹ nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild optimiert, sondern bietet den Leserinnen und Lesern darüberhinaus hilfreiche neue Funktionen. Ab sofort ist Textpraxis zweisprachig und kann sowohl auf Deutsch als auch Englisch rezipiert werden. Auch der Dialog zwischen Autoren und Gutachtern wird ab sofort problemlos über das Backend von Textpraxis in beiden Sprachen möglich sein. Wir weisen darauf hin, dass unsere User und Userinnen ihr Passwort neu anfordern müssen, da aus Datenschutzgründen ein Transfer der Passwörter in die neue Seite nicht möglich war. Die Redaktion bedankt sich beim International Office der WWU Münster für die Bereitstellung der finanziellen Mittel, welche die technische Umsetzung der Zweisprachigkeit ermöglicht hat. Wir hoffen, dass die internationale Ausrichtung von Textpraxis so beständig weiter vorangetrieben wird.
Die aktuelle Ausgabe wird auch sogleich von einem englischsprachigen Artikel eröffnet. In der Rubrik »Literatur und Gesellschaft« befasst sich Ashwin Manthripragada mit Hermann Hesses Werk und schließt an den Themenkomplex der 68er-Bewegung an, der schon in den vergangenen zwei Ausgaben von Textpraxis eine Rolle gespielt hat. Im Bereich »Theorien der Literaturwissenschaft« widmet sich Elisabeth Heyne Judith Schalanskys Der Hals der Giraffe und stellt Überlegungen zu einer bioästhetischen Poetik der Symmetrie zwischen Text und Bild an. In der Rubrik »Literaturwissenschaft und Praxis« veröffentlicht Textpraxis erneut ein Interview. Rede und Antwort steht dieses Mal Michael Serrer, der seit 1998 Leiter des Literaturbüros NRW in Düsseldorf ist.
Wir bedanken uns bei den Autorinnen und Autoren sowie den Gutachterinnen und Gutachtern der aktuellen Ausgabe für die gute Zusammenarbeit. Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir eine anregende Lektüre.
Ihre Redaktion Textpraxis
Impressum
Textpraxis # 9 (2.2014) ist erschienen am 1. November 2014.
Redaktion und Herausgabe:
Ina Batzke
Seth Berk
Nikolas Buck
Dominic Büker
Katharina Fürholzer
Nina Gawe
Lena Hoffmann
Ana Ilic
Japhet Johnstone
Christoph Pflaumbaum
Janneke Schoene
Martin Stobbe
Ismahan Wayah
Kerstin Wilhelms
Beratung und Gutachten:
Dr. Ingo Cornils (Leeds)
PD Dr. Silke Horstkotte (Leipzig)
Titelbild: Barbara Din (unter dieser Lizenz)
ISSN 2191-8236