
Textpraxis # 7
In der aktuellen Ausgabe analysiert Kirkland A. Fulk Alexander Kluges Die Ungläubige, Peer Trilcke untersucht die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und Earl Jeffrey Richards befasst sich mit dem ›digital turn‹ in der Literaturwissenschaft. In der Rubrik ›Debatte‹ legt David-Christopher Assmann eine weitere Replik vor und setzt die Debatte über die systemtheoretische Literaturwissenschaft fort.
Editorial
In der aktuellen Ausgabe von Textpraxis befassen sich gleich zwei Beiträge mit dem ›digital turn‹ in der Literaturwissenschaft. Peer Trilcke skizziert die Möglichkeiten einer Literatursoziologie des Internets und plädiert für eine Empirisierung der Forschung zu diesem rasant wachsenden Feld der Kommunikation über Literatur. Earl Jeffrey Richards erörtert die Möglichkeiten der digitalen Philologie und zeigt, dass die digitale philologische Arbeitsweise nicht nur bei Editionen und Vergleichsprojekten hilfreich ist, sondern auch eine De-Hierarchisierung der Kanonbildung ermöglicht. Mit Kirkland A. Fulks Beitrag über Alexander Kluges Die Ungläubige veröffentlicht Textpraxis einen weiteren englischsprachigen Artikel und kann so die internationale Ausrichtung weiter ausbauen. Fulk befasst sich mit dem Science-Fiction-Text in Bezug auf die Kapitalismuskritik der ’68er-Bewegung
Als Projekt der Graduate School Practices of Literature kann Textpraxis immer wieder von der Kompetenz neuer Doktorandinnen und Doktoranden profitieren. Wir freuen uns sehr, Martin Stobbe und Nikolas Buck im Redaktionsteam begrüßen zu können, die zum Gelingen dieser Ausgabe wesentlich beigetragen haben. Gleichzeitig verabschieden wir uns von Pegah Byroum-Wand und danken ihr herzlich für ihr Engagement!
Unser Dank gilt nicht nur nur den neuen und alten Redaktionsmitgliedern, sondern auch den übrigen Akteuren, die an Textpraxis beteiligt sind – nicht nur den Autorinnen und Autoren sowie den Gutachterinnen und Gutachtern, sondern auch der stets wachsenden Anzahl an Leserinnen und Lesern. Sie sind weiterhin dazu eingeladen, sich mit Kommentaren oder Antwortartikeln an den bestehenden Diskussionen zu beteiligen oder neue Debatten zu eröffnen. In dieser Ausgabe hat David-Christopher Assmann mit einer Replik auf Oliver Jahraus’ Replik »Kommunikationszusammenhänge« (Textpraxis #3) die Debatte über die systemtheoretische Literaturwissenschaft fortgesetzt, die bereits seit der ersten Textpraxis-Ausgabe geführt wird. Die im Konzept von Textpraxis verankerten interaktiven Strukturen werden also zu unserer Freude verstärkt genutzt.
Dieser Trend wird sich hoffentlich auch in der nächsten Textpraxis-Ausgabe fortsetzten, die am 1. Mai 2014 erscheinen wird. Die in dieser Ausgabe veröffentlichten Beiträge, zu deren Lektüre wir herzlich einladen, bieten sicherlich einen guten Ausgangspunkt für Diskussionen.
Ihre Textpraxis-Redaktion
Impressum
Textpraxis #7 (2.2013) ist erschienen am 1. November 2013.
Redaktion und Herausgabe:
Seth Berk
Nikolas Buck
Dominic Büker
Nina Gawe
Gesche Gerdes
Japhet Johnstone
Innokentij Kreknin
Christoph Pflaumbaum
Matthias Schaffrick
Martin Stobbe
Kerstin Wilhelms
Beratung und Gutachten:
Prof. Dr. Simone Winko (Göttingen)
Dr. Tara Forrest (Sidney)
Haimo Stiemer (Münster)
Titelbild: Barry Ephgrave (unter dieser Lizenz )
ISSN 2191-8236