
Textpraxis # 15
In dieser Ausgabe untersucht Jana Wittenzellner anhand der Schriften Hildegart Rodriguez' verschiedene Autorschaftskonzeptionen. Julian Ingelmann widmet sich der Frage, weshalb die Gattung der Kurzgeschichten deutsche Schreibforen dominiert, während Verena Meis das Parasitäre in den Werken Kathrin Rögglas beleuchtet.
Editorial
In der aktuellen Ausgabe #15 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie widmet sich Jana Wittenzellner der spanischen Sexualreformerin Hildegart Rodriguez und erläutert anhand ihrer Schriften, wie unterschiedliche Konzeptionen von Autorschaft strategisch in (Sach-)Texten eingesetzt werden können. Unter Rückgriff auf Felix Steiners theoretische Überlegungen stellt Wittenzellner zudem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen literarischer und wissenschaftlicher Autorschaft heraus. In seinem Artikel zu Kurzgeschichten in der digitalen Laienkultur untersucht Julian Ingelmann, warum Kurzgeschichten das dominante Genre in literarischen Schreibforen im Internet darstellen, und welche Rolle in diesem Kontext philologisches Vorwissen im Diskurs der Forennutzer*innen spielt. Verena Meis beleuchtet in ihrem Artikel parasitäre Bewegungen im Schreibstil Kathrin Rögglas und analysiert Grenzziehungen und -verwischungen als Tendenzen in ihren literarischen und dramatischen Werken.
Wir danken herzlich den Gutachterinnen und Gutachtern Maren Conrad aus Erlangen-Nürnberg, Ulrike Haß aus Bochum und Christoph Jürgensen aus Wuppertal, die diese Artikel geprüft und redigiert haben. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Leider hat Jayana Jain das Textpraxis-Redaktionsteam nach Fertigstellung der letzten Ausgabe verlassen. Wir möchten uns herzlich für ihr großes Engagement bedanken und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.
Gleichzeitig begrüßen wir Mathaabe Schick aus der Graduate School: Practices of Literature der WWU Münster und Laura Reiling (Germanistik/Komparatistik, WWU Münster) als neue Mitglieder im Textpraxis-Team, die seit dieser Ausgabe in der Redaktion des Journals mitwirken.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieser Ausgabe von Textpraxis und laden Sie wie immer herzlich dazu ein, sich mit Kommentaren oder Repliken an den hier angestoßenen Diskussionen zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Ihre Textpraxis-Redaktion
Impressum
Die Ausgabe # 15 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (1.2018) ist erschienen am 1. Mai 2018.
Redaktion und Herausgabe:
Julia Albers
Sona Arasteh-Roodsary
Ina Batzke
Lea Espinoza Garrido
Thomas Kater
Kerstin Mertenskötter
Laura Reiling
Mathaabe Schick
Janneke Schoene
Martin Stobbe
Levke Teßmann
Kerstin Wilhelms
Elisabeth Zimmermann
Beratung und Gutachten:
Prof. Dr. Maren Conrad (Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Ulrike Haß (Bochum)
Prof. Dr. Christoph Jürgensen (Wuppertal)
Titelbild: Elisabeth Zimmermann
ISSN 2191-8236